Kalabrien Rundreise: Tipps und Infos für Italiens Stiefelspitze

Kalabrien Rundreise: Tipps und Infos für Italiens Stiefelspitze

Du spielst mit der Idee, in Kalabrien Urlaub zu machen? Dann warten in diesem Artikel ganz viele Tipps auf dich. Wir haben im Mai/Juni 2025 eine mehr als zweiwöchige Kalabrien Rundreise durch den Süden der Region unternommen und haben ganz viele Fotos und Erfahrungen für dich mitgebracht.

Kalabrien Rundreise: Katzen und altes Auto in Bergdorf

Wo ist Kalabrien?

Kalabrien ist die südlichste Region Italiens und bildet die Stiefelspitze der italienischen Halbinsel. Es teilt sich in die fünf Provinzen Cosenza im Norden, Crotone, Catanzaro und Vibo Valentina in der Mitte und Reggio Calabria im Süden. Auf einer Fläche von 15.000 km2 wohnen ca. 1,8 Mio. Menschen. Die Hauptstadt ist Catanzaro.

Die Region selbst ist auch eine Halbinsel, die im Westen vom Tyrrhenischen Meer und im Süden sowie Osten vom Ionischen Meer umgeben ist und nur durch die Straße von Messina von Sizilien getrennt wird. Die Küstenlänge beträgt stolze 780 km – richtig viel Potential also für eine Rundreise durch Kalabrien.

Küste in Kalabrien
Gefühlt ist die Küste Kalabriens ein einziger Lungomare

Kalabrien ist überwiegend eine Gebirgsregion. Etwa die Hälfte der Fläche besteht aus Gebirgsketten und Hochebenen, darunter das Pollino-Massiv im Norden mit den höchsten Bergen Kalabriens, die Sila-Hochebene in der Mitte und der Aspromonte im Süden. Die Küstengebiete sind flacher, teilweise aber auch recht steil abfallend.

Kalabrien Karte Provinzen
Kalabrien ist langgezogen und in 5 Provinzen unterteilt. Zwischen den Küsten liegen Gebirge

Typisch Kalabrien – was erwartet einen?

Kalabrien gilt als eine Region, die vom Massentourismus noch weitgehend unberührt ist – Tropea mal ausgenommen – und ein recht ursprüngliches Italien widerspiegelt, gekennzeichnet durch eine Mischung aus Nationalparks, griechischer Geschichte und scharfer Küche.

Historisch wird die Region dominiert von der Magna Graecia, da sie einst Teil dieses großgriechischen Reiches war – zahlreiche Ausgrabungen und Ausstellungsstücke zeugen davon. Aber römische Ruinen kann man ebenso bewundern wie verlassene Dörfer der Neuzeit. Das von Abwanderung und Naturkatastrophen gezeichnete Kalabrien lässt sich auf mehr oder weniger abenteuerlichen Wegen erkunden.

Alter Kirchturm Ruine in Bova
Lost Places und Ruinen gibt es Kalabrien wie Sand am Meer

Meiner Meinung nach viel zu unterschätzt sind die herrlichen Strände an der Küste Kalabriens. Klar, viele kennen das traumhafte Blau der Götterküste rund um Tropea, doch Kalabrien hat auch auf der ionischen Seite perfekte Badebedingungen zu bieten. Selbst die schönsten Badeorte dort sind bisher hierzulande kaum bekannt (oder hast du schon mal von Roccella Ionica gehört?). Bei einer Kalabrien Rundreise sollte diese Seite der Halbinsel also nicht fehlen.

Für einen Urlaub in Kalabrien ist es übrigens vorteilhaft, sich darüber im Klaren zu sein, dass die Region sehr gebirgig ist. Und das nicht nur irgendwo im Hinterland, sondern auch küstennah. Das bedeutet, dass ein Ferienort am Meer zwar über die Autobahn, dann aber nur über zahlreiche Serpentinen und steile Straßen erreichbar sein kann. Dafür erlebt man hier Meer- und Bergabenteuer auf kleinem Raum.

Gebirge in Kalabrien
Berge sind in Kalabrien allgegenwärtig und machen einen Großteil der Region aus

Ebenfalls ein Nice-to-know: Die Menschen hier sind unfassbar nett, noch nicht gesättigt von Touristen und absolut hilfsbereit. Sie werden aber nicht müde zu betonen: “Das wahre Kalabrien erlebt man in den Bergen!”. Willst du also ernsthafte, tiefe Gespräche führen, dann kommst du nicht umhin, dir das Hinterland anzusehen und dich dieser Meinung anzuschließen. Spoiler: Sie haben Recht!

Was einen noch erwartet? Im Süden ein fantastischer Blick nach Sizilien mit einem vielleicht rauchenden Ätna!

Blick auf Ätna von Kalabrien aus
Vom Süden Kalabriens aus sieht man den Ätna auf Sizilien

Unsere Kalabrien Rundreise – alle Orte inkl. Karte

Hier will ich dir kurz die Route unserer Kalabrien Rundreise vorstellen. Gleich vorweg: Ursprünglich wollten wir uns ganz Kalabrien ansehen, haben dann aber in der Planung bald bemerkt, dass wir dafür entweder mehr Zeit bräuchten oder einzelne Orte nur oberflächlich besuchen könnten. Daher haben wir uns dann auf den Süden Kalabriens beschränkt. Dass dieser Artikel somit nicht vollumfassend für eine ganze Kalabrien Rundreise sein kann, ist damit klargestellt.

Insgesamt waren wir 18 Tage unterwegs und haben die Reise auf vier Stationen aufgeteilt. Zu den Orten selbst wird es noch eigene, detaillierte Artikel geben – aber hier erfährst du mal, wo wir waren und was wir so unternommen haben. Auf der folgenden Kalabrien Rundreise – Karte siehst du alle unsere Spots auf einen Blick!

Kalabrien Rundreise Karte mit besuchten Orten
Wir sind ganz schön herumgekommen, hätten für alle sehenswerten Orte in den Provinzen aber nochmal so lang gebraucht

1. Station der Kalabrien Rundreise: Costa Viola und Reggio Calabria

Die Costa Viola bietet genau das, was der Name verspricht: ein violett schimmerndes Meer und eine atemberaubende Küste mit viel Mystik. Der Küstenstreifen am Meer zieht sich von Palmi bis Villa San Giovanni an der Straße von Messina. Urlaubt man an der Costa Viola, ist es auch in die alte Hauptstadt Reggio Calabria nicht mehr weit.

Straße von Messina Meerenge von oben
Die Costa Viola endet an dieser berühmten Meerenge zwischen Villa San Giovanni und Messina

Wir haben ganze 7 Tage hier verbracht und unser Lager im Grand Hotel Victoria in Bagnara Calabra* aufgeschlagen. Der Vorteil dieses Ortes: Man ist schnell in den Bergen, aber auch im bezaubernden Scilla. Außerdem ist hier auch in der Vorsaison schon ein bisschen was los.

Unsere besuchten Orte im Überblick:

  • Bagnara Calabra: Lebendiger Küstenort, der auch von Einheimischen belebt ist. Es gibt einen weitläufigen Kies/Sandstrand, einen Leuchtturm und einen alten Pfad hoch hinauf in den oberen Teil der Stadt.
  • Scilla: Wunderschöne Lage in einer Bucht mit einer Festung und einer Belvedere, fantastischer Strand, Heimat des Meeresungeheuers Skylla. Ein Ort, der auf keiner Kalabrien Rundreise fehlen sollte, auch wenn er neben Tropea ein zweiter Hotspot ist
  • Monte Sant’Elia: Der “Balkon des Tyrrhenischen Meeres” ist mit dem Auto einfach zu erreichen und bietet sensationelle Ausblicke
  • Reggio Calabria: Der Lungomare mit der “Arena dello Stretto” und das Archäologische Museum sind ein Muss! Auch ein Spaziergang über den Corso Garibaldi und ein Abstecher ins Museo del Bergamotto sind empfehlenswert.
  • Parco della Mondialità: Ein etwas eigenwilliger Skulpturenpark mit Ententeich am Rande von Reggio Calabria, der aber gerade Kindern viel Spaß macht
  • Borgo Croce: Für mich eines der schönsten Dörfer der Reise! Wer auf bunte Häuser steht, ist hier richtig.
  • Oppido Vecchia: Nur für Leute mit Geländewagen oder einem Funken Wahnsinnigkeit (Zufahrt ziemlich schlecht). Dafür streunt man quasi alleine vorbei an den Ruinen eines mittelalterlichen Dorfes
  • Montalto: Der höchste Berg in Südkalabrien ist erstaunlich einfach zu erreichen. Der Gipfel wird von einer Christusstatue geziert und man kann von hier sowohl das Tyrrhenische als auch das Ionische Meer sehen.

2. Station der Kalabrien Rundreise: Rund um Bova

Wenn ich nur einen einzigen Ort in Kalabrien empfehlen dürfte, dann wäre es Bova! Die kurvige Auffahrt in die Berge lohnt sich, denn hier erlebt man Kalabrien von seiner dörflichen und sehr authentischen Seite. Die Umgebung ist auch absolut sehenswert und das Essen bäuerlich, aber sehr gut und günstig. Wunderbar authentisch sind wir im B&B Kalòs* untergekommen.

Hinterseite von Bova in Kalabrien
Bova von der Bergstraße aus gesehen – das Castello Normanno überragt das Dorf
  • Pentedattilo: Eines der vielen verlassenen Dörfer Kalabriens, das dank einer Initiative gar nicht mehr so verlassen ist. Auch wenn es recht touristisch zugeht, ist es wunderschön hier.
  • Bova: Es gehört zu den schönsten Dörfern Italiens (‘I borghi più belli d’Italia’) – und im Gegensatz zu vielen Tourihotspots sage ich hier: Zurecht! Absolutes Zuhausegefühl und der schönste Ausblick auf Ätna im Sonnenuntergang.
  • Bova Marina: Etwa 20 Minuten von Bova entfernt am Meer liegt Bova Marina mit einigen Einkaufsmöglichkeiten, türkisblauem Meer und einer kleinen Wallfahrtskapelle auf einem Felsvorsprung mit traumhafter Aussicht
  • Roghudi: Der einzige Ort unserer Kalabrien Rundreise, den man sich unserer Meinung nach sparen kann! Man ruiniert sich dabei nicht nur das Auto, das verlassene Dorf ist auch abgesperrt. Am besten länger bei Rocca del Drako verweilen und die Aussicht genießen.
  • Amendolea Vecchia: Ein sehenswerter, aber nicht ganz ungefährlicher Lost Place, den man in einer etwa halbstündigen Wanderung erreicht.

3. Station der Kalabrien Rundreise: Costa Gelsomini

Die Costa Gelsomini – zu deutsch: Jasminküste – sagt den meisten deutschsprachigen Reisenden nichts. Oder hast du schon mal von Locri, Gerace oder Siderno gehört? Diese Küste zieht sich an der südöstlichen Seite Kalabriens entlang und damit am ionischen Meer. Von unserem B&B Kalinikta* in Locri aus haben wir die Costa Gelsomini in 6 Tagen ausgiebig erkundet und auch dem Aspromonte wieder einen Besuch abgestattet.

Ausblick auf die Costa Gelsomini
Im Hinterland der Costa Gelsomini gibt es zahlreiche Dörfer, die einen schönen Ausblick auf die Küste bieten – wie hier z.B. Gerace
  • Brancaleone: Der Ort hat einen lebendigen Ortskern direkt am Meer und oben am Hügel liegt die Ruinenstadt Brancaleone Superiore, die sich relativ leicht erkunden lässt.
  • Locri: Eine dynamische Kleinstadt, die einst zur Magna Graecia gehörte, bietet sowohl Ruinenfans etwas als auch Freunden schöner Strände – und dank dem riesengroßen Spielplatz kommen auch Kinder auf ihre Kosten.
  • Gerace: Hoch oben auf einem Bergrücken liegt das mittelalterliche Städtchen, das zu den ‘I borghi più belli d’Italia’ gehört – inklusive fantastischer Aussicht auf das ionische Meer, einer sehenswerten Kathedrale und viel altem Pflaster. Viele Einheimische meinten: Ein Muss auf jeder Kalabrien Rundreise!
  • Villa Romana & Spiaggia Le Piscine: Eine römische Villa mit Therme und afrikanischen Mosaiken in Casignana lohnt sich für eine Zeitreise. Unweit dieser befindet sich ein Strand mit natürlichen Felsenbecken, in denen man auch im Mai schon angenehm baden kann
  • Agriturismo Barone Macri: Das Weingut mit Restaurant, Shop und B&B ist besonders für Kinder spannend. Man kann für einen Spaziergang über das Areal vorbeikommen und die zahlreichen Tiere hier besuchen.
  • Siderno & Roccella Ionica: Die großen Ferienorte am Meer bieten beste Urlaubsinfrastruktur inkl. ein paar Sehenswürdigkeiten, vor allem aber die saubersten Strände Kalabriens
  • Cascate Mundu & Galasia: Die kurvige und steile Anfahrt mitten in den Aspromonte und die anschließende Wanderung zu den Wasserfällen ist ein Erlebnis.
  • Museba: Ein sehenswertes Museum der anderen Art mit vielen bunten Fliesen, Bildern und Glaselementen, das am Areal einer Kirchenruine geschaffen wurde.

4. Station der Kalabrien Rundreise: Costa degli dei

Von Pizzo bis Nicotera am Tyrrhenischen Meer zieht sich die Götterküste (Costa degli Dei), die ihrem Namen alle Ehre macht, denn nirgends ist das Meer himmlischer. Die Fülle an Menschen muss man in den Touristenhochburgen Capo Vaticano und Tropea aber mal aushalten können. Wir waren zwei Nächte in Tropea, haben aber die Zeit viel lieber am Wasser als an Land verbracht.

Die wunderschöne Götterküste bei Capo Vaticano
Die wunderschöne Götterküste bei Capo Vaticano
  • Capo Vaticano: Auf der Hinfahrt haben wir beim Leuchtturm und der Aussichtsterrasse Halt gemacht – mit einem traumhaften Ausblick, vielen Leuten und einem viel höheren Preisniveau als in den zwei Wochen zuvor.
  • Tropea: Wunderschöne Lage, traumhafter, aber sehr gut belegter Strand, viele Touristenshops, aber langweilig wird es hier sicher nicht
  • Bootsfahrt entlang der Küste der Götter: So erlebt man das wirklich traumhaft schöne Meer abseits der Menschenmassen, kann Fische beobachten und den ganzen Küstenstreifen bestaunen.

Zu der Costa degli Dei möchte ich noch etwas sagen, da es dazu wohl keinen eigenen Artikel geben wird (haben ja schon genug Leute etwas dazu geschrieben). Ja, es ist wirklich wunderschön. Tropea könnte man als authentisches Städtchen bezeichnen – sofern man wie wir vorher nicht das ‘echte’ Kalabrien gesehen hat. Für uns war es ein ziemliches Kontrastprogramm – raus aus den vielen Geheimtipps und verlassenen Orten hin zu einer totalen Touristenhochburg. Die Preise sind hier 50% höher als im Rest unserer besuchten Städte, man hat den Eindruck, vieles ist nur mehr Kulisse.

Tropea Zentrum
Hübsch ist Tropea allemal

Ich muss dazu sagen, mir geht es in vielen gehypten italienischen Städtchen so (z.B. auch in Taormina oder Erice). Keinesfalls will ich Tropea seine Schönheit absprechen, und ich finde auch, man sollte es einmal gesehen haben – wenn man schon mal hier ist. Aber insgesamt hat es mir an allen anderen Orten unserer Kalabrien Rundreise und vor allem im Gebirge besser gefallen, weil es dort tatsächlich authentisch kalabrisch war. Die Küste allerdings, dieses türkisblaue Meer, das sucht seinesgleichen! Und genau deshalb sollte man doch zumindest auf einen Abstecher herkommen.

Strand in Tropea
Tropea hat mir vom Meer aus am besten gefallen

Temperaturen in Kalabrien

Wann ist die beste Reisezeit für Kalabrien? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn es kommt darauf an, was du erleben und wie du urlauben willst. Hier hast du nämlich das ganze Jahr über dazu Gelegenheit.

An der Küste herrscht ein mediterranes bis subtropisches Klima, das Kalabrien zu einer der sonnenreichsten Regionen Europas macht (bis zu 320 Sonnentage pro Jahr). Das heißt aber auch: Im Sommer wird es hier heiß mit rund 31°C. An der ionischen Küste ist es in der Regel etwas wärmer und trockener als an der tyrrhenischen. Im gebirgigen Inland herrscht auch im Sommer kühleres Bergklima und es gibt schneereiche Winter. Funfact: In der Mitte des Aspromonte, in Gambarie, gibt es sogar ein Skigebiet! Im Winter sinken die Temperaturen an der Küste selten unter 10 Grad, es kann aber nass werden.

Skigebiet in Kalabrien: Gambarie
Skiurlaub in Süditalien – was wie ein Scherz klingt, ist hier möglich

Wer also im Sommer Urlaub in Kalabrien macht, erlebt volle Strände und Hitze, kann sich aber in den Bergen ein wenig abkühlen. Im Winter lohnt es sich, die Ski einzupacken und gleich oben im Gebirge zu urlauben. Der Frühling und Herbst ist perfekt für alle, die sowohl Sonne, Bewegung als auch Kultur suchen.

Wir waren Ende Mai und Anfang Juni in Kalabrien. Das Meer ist da schon noch einigermaßen frisch, Mutige können aber auch schon baden. Die Temperaturen sind recht angenehm, tagsüber wird es durchaus sehr warm und sonnig. Einige wenige Regentage hatten wir auch, aber es hat nie den ganzen Tag hindurch geregnet.

Kalabrien baden im Mai
Ich habe es getestet: Im Mai ist das Meer noch recht frisch, aber wer wird denn hier feig sein? 😉

Anreise nach Kalabrien

Es gibt wie so oft drei Wege, um nach Kalabrien zu reisen: Flug, Zug und Auto. Wir haben die Möglichkeiten für unsere Kalabrien Rundreise gegeneinander abgewogen, ich möchte sie dir hier kurz vorstellen.

Mit dem Auto nach Kalabrien ist es weit – selbst vom Süden Österreichs aus. 1500km in eine Richtung sind machbar, allerdings empfiehlt sich ein Zwischenstopp irgendwo in der Emilia-Romagna oder der Toskana. Für eine Strecke fallen dabei etwa 75€ Mautgebühren in Italien an. Der Vorteil: Man kann mitnehmen, so viel man will und spart sich eine Flug- bzw. Zug- oder Mietwagenbuchung.

Nachdem Kalabrien über ein Bahnnetz verfügt, erreicht man entlang der Küsten die meisten Orte problemlos mit dem Zug. Ab Bologna etwa gibt es täglich einen Direktzug nach Reggio Calabria. Der Frecciarossa (Schnellzug) braucht für diese Strecke ca. 9h und kostet – wenn man ihn rechtzeitig bucht – etwa 60€ p.P. Dazu muss man aber auch erstmal nach Bologna kommen (von Graz weg geht das direkt nur mit dem Nightjet und kostet ebenfalls mindestens 60€).

Küste Kalabrien Zug
Links im Bild siehst du die Schienen – diese verlaufen einmal rund um den Süden Kalabriens herum

Für eine Anreise mit dem Flugzeug kann man zwei Flughäfen wählen: Lamezia Terme oder Reggio Calabria. Nach Reggio Calabria gibt es eine Direktverbindung aus Berlin, Frankfurt/Hahn und aus vielen italienischen Städten. Lamezia Terme ist ein stärker frequentierter Flughafen mit viel mehr Verbindungen nach Mitteleuropa, etwa Wien, Köln oder München. Die Preise variieren je nach Fluglinie und Abflughafen stark, es lohnt sich zu vergleichen.

Wir haben uns schlussendlich für die Option Flug & Mietwagen entschieden. Ein Preisvergleich hat gezeigt, dass ein Umstiegflug über Frankfurt/Main (und retour über Zürich) von Graz aus mit der Star Alliance auch nicht teurer war als ein Direktflug aus Wien mit Ryanair und Zusatzgepäck. Der Zug wäre uns extrem teuer gekommen, und selbst eine Fahrt mit dem eigenen Auto hat – legt man Maut, Verbrauchs-, Übernachtungs- und Abnutzungskosten zugrunde – den Preiskampf nicht gewonnen. Außerdem erschien es mir mit einer knapp Zweijährigen, die nicht gerne lange angeschnallt im Auto festsitzt, wenig reizvoll, diese lange Strecke selbst zu fahren. Ein Kosten-Nutzen-Vergleich der Optionen ist jedenfalls angezeigt. So stand der für uns günstigsten Variante der Kalabrien Rundreise nichts mehr im Wege.

Flug nach Kalabrien mit Kind
Wir haben unsere Reise in Graz gestartet – am Flughafen

Autofahren in Kalabrien

Nachdem wir also in Lamezia Terme angekommen sind und die im Außenbereich liegenden Autovermieter gefunden haben, haben wir unseren Mietwagen inkl. Kindersitz abgeholt. Wären wir nur an der Küste geblieben, wären wir wohl einfach mit dem Zug weiter, doch wir wollten auf unserer Kalabrien Rundreise ja auch in die Berge und an abgelegene Orte. Die italienische Straßenverkehrsordnung ist der österreichischen und deutschen sehr ähnlich – dennoch gibt es etwas, auf das man als Autofahrer hier gefasst sein sollte.

Und damit meine ich nicht die etwas kreative Fahrweise der Süditaliener. Ich fand sogar, dass die Kalabresen wesentlich entspannter fahren als die Leute in Apulien oder Sizilien. Ich spreche von den Straßen selbst. Will man etwa ins Hinterland oder gar in alte Bergdörfer, muss man mit langen Wegen aufgrund schlechter Straßenverhältnisse rechnen. Rumpelpisten, Schlaglöcher, Hangrutschungen oder lauter Asphalt sind gerade in den Bergen eher die Regel als die Ausnahme.

Schlaglöcher in Kalabriens Straßen
Was für eine Freude, hier zu fahren – NICHT!

Es gibt Straßen, die sich mit ein wenig Vorsicht trotzdem ganz gut befahren lassen – etwa jene hoch auf den Montalto. Eine neu asphaltierte Bergstraße haben wir tatsächlich auch entdeckt, nämlich die von Antonimina hoch nach Trepito’ zu den Wasserfällen Mundu & Galasia. Aber die meisten sind richtig wild: eng, kaputt und steil. So etwa sollte man die Straße zwischen Rocca del Drako und Roghudi (oberhalb von Bova) nur mit einem Geländewagen befahren, außer man hat Lust auf Schäden am Unterboden durch herumliegende Felsen wie wir. Google meint zwar bei vielen verlassenen Bergdörfern, dass man direkt zufahren könne, ich würde aber davon abraten und eine kurze Wanderung dorthin einplanen.

Bergstraße in Kalabrien
Das ist tatsächlich noch eine schöne Straße – solange niemand entgegenkommt, ist alles gut!
Neu asphaltierte Bergstraße in Kalabrien
Diese neu asphaltierte Straße hat uns so fasziniert – wir mussten sie auch fotografieren!

Hotels & Co.: Kalabrien Unterkünfte

Wo kann man in Kalabrien schön übernachten? Falls du dich das fragst, habe ich hoffentlich ein paar Antworten für dich. Prinzipiell findest du in Kalabrien Unterkünfte jeder Art: Vom Ferienhaus bis zur All-inklusive-Hotel. Allerdings sei gesagt: So große Bettenburgen mit Vergnügungspark und Rundumprogramm findest du hier kaum – und wenn, hauptsächlich in der Gegend um Tropea. Unsere Suche für „Unterkunft mit Pool“ außerhalb der Costa degli Dei war wenig ergiebig: Die Unterkünfte waren entweder zu weit vom Meer weg oder schlecht bewertet.

Dafür aber die gute Nachricht: Unterkünfte ohne diese Annehmlichkeiten sind hier – gerade in der Nebensaison – relativ günstig. Wir haben für 17 Übernachtungen (aufgeteilt auf vier verschiedene Orte) insgesamt 1509 € bezahlt – bis auf zwei Nächte alle davon mit Frühstück. Das sind rund 88€ pro Nacht für uns drei zusammen. Wo wir auf unserer Kalabrien Rundreise geschlafen haben, möchte ich dir nun vorstellen:

Die ersten 7 Nächte haben wir in Bagnara Calabra verbracht und waren dazu im Grand Hotel Victoria* direkt am Lungomare. Was sich jetzt sehr luxuriös anhört, ist es aber nicht. Das Hotel ist zwar guter Standard, aber bei uns vermutlich nicht mehr als ein etwas in die Jahre gekommenes 3-Stern-Hotel. Pool gibt es keinen, dafür ein ganz annehmbares Frühstücksbuffet und eben eine super Lage und das Meer vor der Haustür.

Grand Hotel Victoria in Bagnara Calabra
Unser Zimmer im Grand Hotel Victoria

In Bova blieben wir 3 Nächte und hatten ein fantastisches Bed & Breakfast zentral im Ort: das B&B Kalòs Experience*. Dabei handelt es sich um eine Ferienwohnung mit Küche und kleinem Balkon, die Vermieter sind außerordentlich nett und wohnen gleich nebenan. Frühstück ist inkludiert und bereits in der Unterkunft vorhanden, wenn man ankommt – Alessandra fragt aber täglich nach, ob man noch etwas braucht bzw. bringt täglich Obst vorbei.

Ein ebenfalls besonders entzückendes B&B für 5 Nächte hatten wir in Locri, nämlich das B&B Kalinikta*. Es befindet sich in einer Wohnsiedlung ca. 15 Gehminuten vom Zentrum und ebenso vom Strand entfernt. Unser sehr hübsches Zimmer hatte eine eigene, kleine Terrasse, das Highlight war aber der Garten. Die Besitzer halten hier einige adoptierte Katzen, die mehr oder weniger zutraulich sind. Will man nicht in einer nahegelegenen Bar frühstücken, kann man auch das Deluxefrühstück dazubuchen und sitzt dann in ebendiesem Garten bei frischen, selbstgemachten Köstlichkeiten.

B&B Kalinikta in Locri
Die Zimmer des B&B Kalinikta wirken urig – aber die Terrasse, der Garten und die unfassbar lieben Besitzer machen es zum Domizil
Katzen am Tisch in Kalabrien
Wo am Morgen gefrühstückt wird, rasten untertags die vierbeinigen Hausbesitzer

Zusätzlich erwähnen möchte ich das Agriturismo Barone Macri* ca. 15 Minuten von Locri entfernt, welches wir im Zuge eines Ausflugs besucht haben. Auf dieser Farm kann man nämlich auch übernachten – Pool, Trattoria und Tiere streicheln inklusive!

In Tropea blieben wir nur zwei Nächte, und da wir am letzten Tag schon sehr früh los mussten, haben wir eine Unterkunft ohne Frühstück gebucht (nach der ersten Nacht gingen wir einfach in ein Café, um morgens was zu essen). Unser B&B ist leider nicht mehr buchbar bzw. ist umgezogen, daher will ich gar nicht genauer darauf eingehen. Aber es lag recht zentral und direkt unter einer Bar, so konnte man sich hier direkt einen Cocktail holen und ihn auf dem Balkon genießen. Schöne, gut bewertete B&B’s direkt dran wären das Don Ugo Luxury Rooms* oder das B&B Island Vista Mare*.

Zahlreiche weitere Unterkünfte findest du unter diesem Link*, oder du stöberst die Karte durch:

Kalabriens Strände

Wir können es kurz machen: In Kalabrien findet man unglaublich schöne, traumhafte Strände. Und zwar rund um die Halbinsel. Du willst genauere Infos? Na gut, dann berichte ich dir von den von uns besuchten Stränden 🙂 .

Schönes Meer in Kalabrien
Für traumhaftes Meer braucht man nicht in die Karibik fliegen – das gibt’s hier auch

Egal wo wir waren, das Wasser war überall superklar und sehr einladend – egal ob Sand, Kies oder Felsenstrand. Apropos: An den Strandbädern wird selbst an Kiesstränden oft gesiebt und damit quasi ein “Sandstrand” erzeugt. Dort kann man dann Strandliegen und Schirme mieten. Wir haben das nur einmal in Scilla gemacht und haben 10€ Tagesmiete für zwei Liegen mit Schirm bezahlt. Das ist für Italien außerordentlich günstig und evtl. auch der Vorsaison geschuldet. Ansonsten haben wir auch viele freie Strände (Spiagge) besucht und dort einfach unsere Handtücher am Boden aufgeschlagen.

Strand in Kalabrien in Vorbereitung
Ein in Vorbereitung befindlicher Strand in Locri

Aufgrund der Tatsache, dass wir Ende Mai/Anfang Juni in Kalabrien waren, haben wir gerade zu Beginn der Reise nicht jeden Tag am Strand verbracht – es war teilweise noch zu kühl. Auch die Wassertemperatur ist um die Jahreszeit noch ziemlich frisch. Wir lieben das ja, aber ich will es erwähnt haben. Einige Lidi hatten während der Zeit unserer Kalabrien Rundreise schon offen, bei weitem aber nicht alle. Und während wir etwa in Locri beinahe alleine am Strand waren, haben wir uns in Tropea gefühlt wie im Hochsommer – es gibt also große regionale Unterschiede. Doch nun zu den Stränden, die wir gesehen haben:

Strände Costa Viola

Da unser Hotel in Bagnara Calabra direkt am Lungomare lag, waren wir hier natürlich öfters am Strand. Die Lidi hatten hier noch nicht offen, es wurde aber schon fleißig vorbereitet – auch die Stiegen zum Strand wurden zum Beispiel erneuert. Wo nicht gesiebt wird, findet man hier groben Kies vor – und Felsen, an denen sich die Wellen brechen.

Strand in Bagnara Calabra
Unser „Hausstrand“ in Bagnara Calabra

Ein wunderschöner Strand, bei dem bereits im Mai Badebetrieb herrscht, ist jener in Scilla. Feiner Kies bis Sand, relativ günstige Liegen und Cocktailbars gleich nebenan findet man hier ebenso vor wie glasklares Wasser und ein Panorama, das Seinesgleichen sucht.

Palmi liegt zwar oben am Berg, an einigen Stellen führen aber Straßen hinunter zu Stränden (einige kann man auch nur per Boot erreichen). Ein besonders schöner ist der Spiaggia Ulivarella, der etwas geschützt in einer Bucht liegt – umgeben von begrünten Bergen und der Ausgrabungsstätte Tauriani mit seinem markanten Turm. Übrigens zieht sich vom Spiaggia Ulivarella nordwärts ein ewig langer Sandstrand – nur unterbrochen von der Hafeneinfahrt in Gioia Tauro – bis hoch bis Nicotera Marina.

Spiaggia Ulivarella in Palmi
Hätte das Wetter mitgespielt, wären wir hier am Spiaggia Ulivarella in Palmi geblieben

Strände ganz im Süden

Wer gerne mit Blick auf Sizilien badet, ist in Reggio Calabria richtig. Als wir dort waren, hatten wir leider sehr durchwachsenes Wetter mit zeitweise Regen. Deswegen sind wir nicht an den Strand, aber vom Spaziergang am Lungomare entlang hat man ihn immer zu seiner Seite.

Strand von Reggio Calabria
Nach Reggio Calabria kommt man eher nicht wegen des Strandurlaubs – aber wenn, badet man direkt gegenüber der sizilianischen Küste

Bei einem Besuch im wunderschönen Bergdorf Bova sollte man sich das am Meer liegende Bova Marina nicht entgehen lassen. Unterhalb des Santuario liegt eine traumhafte Bucht, die es für uns unter die Top 3 der schönsten Strände in Kalabrien geschafft hat. Parken kann man oberhalb und muss dann einen etwas unwegigen Pfad hinunter nehmen, aber dann erlebt man volle Badefreude.

Strand in Bova Marina
Wir hatten den Strand in Bova Marina quasi für uns allein

Stände an der Costa Gelsomini

Die Costa Gelsomini ist als solches eigentlich ein einziger Strand, unterbrochen nur ab und an von einem Felsen oder einem Flussbett. Einer dieser ewig langen Stände ist zB. in Locri – von Süd bis Nord hat man hier die Gelegenheit, einen freien Spiaggia oder einen Lido zu besuchen. Uns hat es an beiden Enden gut gefallen. Im Norden fanden wir es rund um das Restaurant La Capannina traumhaft, im Süden am Ende des Lungomare kurz vor dem Wäldchen La Pineta – weil es hier auch einen großen Spielplatz gibt.

Strand in Locri, Kalabrien
Die Strände im Norden Locris sind sandiger, hier rund um den Spielplatz dominiert Kies

Auch in den Orten nördlich von Locri findet man durchgehend Strände – von Siderno über Marina di Gioiosa Ionica bis Roccella Ionica. In letzterem befindet sich mit dem “Spiaggia di Roccella Ionica” ein preisgekrönter Strand, der einer der schönsten in Kalabrien sein soll – er gewinnt jährlich die Bandiera Blu, ein Siegel für besondere Strandqualität. Er ist durch eine Palmenallee von der Küstenstraße getrennt und leuchtet in zahlreichen Blautönen.

Strand in Roccella Ionica
Der Strand in Roccella Ionica hat seinen Preis nicht umsonst

Unser Lieblingsstrand – nicht nur an der ionischen Küste, sondern der ganzen Reise – liegt zwischen Ferruzzano Marina und Africo. Wir haben fast täglich eine halbe Stunde Fahrt auf uns genommen, nur um am Spiaggia Le Piscine zu baden. Und das, obwohl es hier keinerlei Verpflegungsmöglichkeit gibt und man auch erst zum Strand hinabsteigen muss. Was es aber gibt: Natürliche Felsenbecken. In denen ist das Wasser nicht nur angenehm warm (das ist vor allem für Maiurlauber wie uns relevant), sondern sie bieten auch kleinen Kindern ein tolles und relativ sicheres Badeerlebnis. Außerdem tummeln sich hier hunderte kleine Fische zum Beobachten.

Spiaggia Piscina in Kalabrien
Unser Lieblingsstrand ist wild und etwas versteckt: Der Spiaggia Le Piscine
Spiaggia Piscina in Kalabrien - natürliche Felsenbecken
In den natürlichen Felsenbecken tummeln sich Fische und Krebse und das Wasser ist angenehm warm

Strände an der Costa delgi Dei

Das traumhafteste aller Meere findet man auf seiner Kalabrien Rundreise sicher rund um Tropea und Capo Vaticano. Heller Sand und ein Wasser, das wirkt, als befände man sich in einem Pool, locken nicht umsonst tausende von Sonnenanbetern. Den zentralen Strand in Tropea fanden wir ganz okay – besonders den Cocktailstand können wir sehr empfehlen 😉 -, bei unserer Bootsfahrt entdeckten wir aber noch wesentlich schönere Strände. Uns haben der Spiaggia di Torre Marino, die Strände von Capo Vaticano (Spiaggia Grotticelle zb.), der Spiaggia Riaci und der Spiaggia Michelino besonders gut gefallen.

Kalabrien mit Kindern

Ich hatte ursprünglich vor, einen eigenen Beitrag zum Thema “Kalabrien mit Kindern” zu schreiben – doch ich wusste nicht so recht, wie ich diesen füllen sollte. Denn: Kinder sind in Kalabrien mittendrin statt nur dabei. Das heißt aber auch: Es gibt hier wenig Exklusives für Kinder. Sie sind prinzipiell überall willkommen, alle Leute sind unfassbar lieb zu ihnen, wenn auch etwas touchy. Unsere Tochter hatte am Ende der Reise schon etwas Skrupel vor älteren Frauen, weil die sich schwer tun damit, die Finger von Kindern zu lassen. Man braucht also eine gute Portion charmante Grenzsetzung, wenn man mit Kind in Kalabrien Urlaub macht. Aber es wird nach zwei Wochen hier glauben, sein Name sei “Amore”.

Mit Kindern in Kalabrien - Spaziergang durch Roghudi
Unser Kind fand hier in Kalabrien alles spannend

Ressorts mit -zig Rutschen, Kinderclub und Erlebnisbuffet sind uns keine untergekommen. Auch keine Wasserparks oder sonstige Attraktionen, die Eltern vielleicht aus typischen Urlaubsregionen der Deutschen und Österreicher gewohnt sind. Dafür sind uns – neben der herzlichen Kinderfreundlichkeit – zwei Sachen positiv aufgefallen:

  • Es gibt Spielplätze! Richtig viele, richtig tolle und richtig große! Selbst an Orten, wo man sie kaum vermuten würde, etwa in einem Wald an einer Bergstraße. Viele Spielplätze sind renoviert. Haben wir in dieser Qualität im ganzen restlichen Italien noch nicht erlebt.
Spielplatz in Locri
Besonders an der ionischen Küste waren wir im Spielplatzparadies
  • Kinder werden beim Essen gesondert behandelt. Auch wenn es nicht auf der Karte steht, aber für Kinder gibt’s immer eine Portion Pasta Pomodoro. Man kann entweder danach fragen, meistens wurde es uns aber proaktiv angeboten. Und diese Pasta kommt dann umgehend, oft noch vor der Vorspeise der Eltern, denn: satte Kinder sind glückliche Kinder! Von den Kalabresen kann man noch viel lernen.

So kam es, dass unser Kind während des Urlaubs hier in Kalabrien das Wort „Nudln“ lernte. Viel mehr gibt es eigentlich gar nicht zu sagen 😀 .

Rundreise Kalabrien mit Kind
Kalabrien lässt sich ganz wunderbar mit Kind bereisen

Essen in Kalabrien

Nun zu einem der wichtigsten Themen in Italien: dem Essen! Bei einer Kalabrien Rundreise wirst du nicht darum herumkommen, die vielen köstlichen Speisen zu probieren. So generell ist die kalabrische Küche bekannt für ihre Schärfe und ihre regionalen Produkte. Zu diesen zählen etwa:

  • Peperoncino: Die scharfe rote Chili ist eine allgegenwärtige Zutat.
  • ‚Nduja: Eine weiche, leuchtend rote, scharfe Streichwurst.
  • Cipolla Rossa di Tropea: Die berühmte, süße rote Zwiebel aus Tropea.
  • Tartufo-Eis: Eine beliebte Eisspezialität aus Pizzo.
  • Bergamotte: Eine am Rande des Aspromonte angebaute Zitrusfrucht

Die lokale Küche unterscheidet sich stark, je nachdem, wo man sich gerade in Kalabrien befindet. Während man am Meer sehr viel Fisch auf den Speisekarten findet, dominiert in den Bergen deftige, bäuerliche Küche. So haben wir uns auf unserer Rundreise auch rund um die südkalabrische Speisekarte gefuttert: Fritto misto in allen Küstenorten, Zwiebelvariation in Tropea, Bergamottensorbet in Reggio Calabria, Schwertfisch an der Costa Viola, ‘Nduja und kalabrischer Bohneneintopf in Bova und immer wieder gemischte Meeresfrüchte-Vorspeisen, die ich noch nirgends so gut gekriegt hab wie hier.

Bergamotten aus Kalabrien
Das vermutlich beliebteste Exportprodukt Kalabriens: Bergamotte!

Last but not least muss ich natürlich die lokale Nudelsorte erwähnen: Das sind die Fileija. Es ist eine längliche Pasta, die optisch ein wenig an gerollte Salzstangerl vor dem Backen erinnert. Natürlich kriegt man in Kalabrien aber auch ausgezeichnete Pizza und ja, auch der Burgerkult ist hier schon angekommen.

Pommes und Würstel in einer Box
Eines der Lieblingsessen der Kinder: Pommes und Wurstel. War auch bei unserer Bimba eine willkommene Abwechslung zu Nudeln 🙂

Ist Kalabrien gefährlich?

Wenn man mich fragt: Kalabrien ist für den Unterboden des Autos gefährlicher als für die Insassen. Doch lass mich erklären:

Ja, die Mafia ist in Kalabrien ein Riesending. Die ‘Ndrangheta hat hier enormen Einfluss, Mitglieder besetzen hohe Posten in Unternehmen oder sitzen in der Politik. Sie dominiert den Drogenhandel in Italien, beim Kokainhandel in Europa geht ohne sie sowieso nichts. Sie verdienen Milliarden mit illegaler Müllentsorgung und der Hafen in Gioia Tauro ist ihr Drehkreuz für alle Geschäfte, die sie so tätigen.

Der Hafen von Gioia Tauro
Der Hafen von Gioia Tauro ist ein wichtiger Umschlagplatz – wie viele Drogen hier wohl täglich ankommen?

Wer viel Drogen-, Müll- und Schutzgeld macht, muss es natürlich auch waschen – insofern sind viele Betriebe Kalabriens in den Händen der ‘Ndrangheta. Sie infiltrieren auch den gesamten Agrar- und Lebensmittelsektor Kalabriens. Kurz gesagt: Kalabrien ohne Mafia wird man nicht kriegen. Allerdings: Man kriegt ganz Italien nicht ohne Mafia, ja nicht mal ganz Europa. Die ‘Ndrangheta hat so viele Clans und ‘Zweigstellen’ über den ganzen Kontinent verteilt – die nächste Eisdiele, in die du gehst, könnte eine der ihren sein (Geldwäsche, you know).

Nun muss man sich natürlich nicht zwingend in den beiden Mafiahochburgen Platì und San Luca aufhalten – die Wahrscheinlichkeit, dort auf ein Clanmitglied zu treffen, sind höher als hoch. Der Aspromonte ist aber ganz allgemein von mafiöser Tätigkeit durchzogen, es soll auch zahlreiche unterirdische Gänge geben, das Heiligtum Madonna di Polsi etwa zählt als beliebter Treffpunkt für illegale Geschäfte. Da würd ich ungern dazwischenfunken wollen 😉 . Aber: So groß der Schaden für die italienische Wirtschaft und die Gesellschaft ist, du als Touristin oder Tourist wirst von den Tätigkeiten der ‘Ndrangheta nicht viel spüren. Sie sind vielmehr daran interessiert, dich in einem Lokal sitzen zu haben, als dir weh zu tun. Taschendiebstahl ist etwas für Kleinkriminelle – die Mafia macht dagegen die großen Geschäfte.

Schlangen in Kalabrien
Nicht mal diese Schlangen, die wir gesehen haben, waren gefährlich: Es sind harmlose Zornnattern (doch Vorsicht: Es gibt auch giftige schwarze Kreuzottern hier)

So ist die allgemeine Kriminalitätsrate Kalabriens nicht höher oder niedriger als in anderen Teilen Süditaliens bzw. Südeuropas. Vor Taschendiebstahl muss man sich auf Reisen in Menschenmengen immer in Acht nehmen und Wertsachen sollten ohnehin nirgends gut sichtbar im Auto gelassen werden. Delikte gegen Leib und Leben der Urlauberinnen und Urlauber sind verschwindend gering. Du siehst: Die Gefahr für dich ist z.B. im belebten Tropea höher, weil sich Taschen- und Autodiebstahl eher auszahlt als etwa in einem Bergdörflein. Im Großen und Ganzen droht in der Region aber nicht mehr Gefahr als in einer anderen in Italien.

Was allerdings – gerade in den Bergen – wirklich gefährlich ist in Kalabrien: Die schlechten Straßenverhältnisse, die ich weiter oben schon beschrieben habe. Die haben uns einen Schaden am Mietwagen und ein paar böse Mails mit der Versicherung eingebracht (keine Sorge, es ist alles gut für uns ausgegangen). Und wenn es nicht die Felsstürze und Schlaglöcher sind, dann muss man sich vor plötzlich auftauchenden Kühen und Ziegen auf der Fahrbahn in Acht nehmen!

Waldkühe in Kalabrien
So ein hübsches Exemplar stand uns auf einer Bergstraße im Weg

Kalabrien Rundreise – alles andere als gewöhnlich!

Jetzt habe ich wirklich sehr viel erzählt und ich hoffe, du kannst ganz viele Infos und Tipps für deine Kalabrien Rundreise mitnehmen. Der Süden dieser Region verzaubert wirklich auf so vielen Ebenen, ich habe mich – mal wieder – unsterblich verliebt. Damit es dir auch so geht, rate ich dir nochmal eindringlich dazu, dir eben nicht nur den Hotspot Tropea anzusehen, sondern vor allem auch den Aspromonte und die ionische Küste.

Ich möchte aber nochmal betonen: Wir haben trotz der langen Zeit hier nur etwa 1/4 von Kalabrien gesehen! Die nördlichen Provinzen Crotone, Cosenza und Catanzaro mit den Nationalparks Sila und Pollino mussten wir uns für ein anderes Mal aufheben. Wobei wir auch ohne weiteres noch ein zweites Mal zwei Wochen durch den Süden fahren könnten, denn: Auch hier haben wir bei weitem nicht alle sehenswerten Orte gesehen. Was es außer den von uns besuchten Spots noch alles zu entdecken gibt, liest du dann in meinen Berichten zur Costa Viola, zur Costa Gelsomini und zum Nationalpark Aspromonte.

Hast du noch Fragen zu einer Reise in den Süden Kalabriens oder weitere Tipps? Dann immer her damit in den Kommentaren!

Verlassenes Bergdorf Kalabrien

Kalabrien Rundreise Urlaub - von Bergen bis zum Meer


PIN IT!

Pin Kalabrien Rundreise


Teile diesen Beitrag


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.