Zypern Reisetipps | Was du über deinen Urlaub auf Zypern wissen solltest

Zypern Reisetipps | Was du über deinen Urlaub auf Zypern wissen solltest

Zypern ist vieles: Insel der Götter, zweigeteilt, ganz im Osten von Europa. Und vor allem ist es ein beliebtes Reiseland. Daher tun sich vor einem Zypern Urlaub viele Fragen auf: Wie ist das mit dem Linksverkehr und wann ist die beste Reisezeit? Ist ein Aufenthalt auf Zypern sicher? Ich versuche, hier mit meinen Zypern Reisetipps viele Fragen zu beantworten.

Eine Anmerkung gleich vorweg: Meine Tipps beziehen sich auf die Republik Zypern, also den griechischen Teil Zyperns. Im türkischen, nördlichen Teil waren wir nicht, und gerade bezüglich Infrastruktur sind doch einige Dinge anders, zu denen mir die Erfahrungen fehlen.

Der Leuchtturm von Paphos/Zypern
Langweilig wird einem auf Zypern nicht – versprochen!

Zypern Reisetipps: Wichtige Infos für deinen Urlaub

Planst du einen Zypern Urlaub? Dann gibt es einige Dinge, die du im Vorfeld wissen solltest. Gerade für geübte Italien- oder Spanienreisende hält die Insel nämlich einige Überraschungen bereit, die man aus den bisherigen Urlauben so nicht kennt. Ich habe auch versucht, auf häufig gestellte Fragen zu Zypern im Netz einzugehen und hoffe, hier auf einen Schlag viele Unklarheiten beseitigen zu können.

Infobox

Einwohner: 1,3 Mio., davon 933.000 im griechischen Teil (Stand 2024)

Fläche: 9251 km2 (drittgrößte Insel im Mittelmeer)

Sprache: griechisch, weithin Englisch, im Norden türkisch

Währung: Euro, im Norden Türkische Lira

Hauptstadt: Nikosia

Zeitzone: UTC+2 (Osteuropäische Zeit), 1h vor der MEZ

Zypern Herz am Strand mit Blick aufs Meer
Zypern hat das Zeug, dass man sich in die Insel verliebt

Geteilte Insel und britische Vergangenheit

Die meisten wissen es, dennoch will ich es nicht unerwähnt lassen: Zypern ist eine Insel mit etwas spezieller politischer Situation. Bis 1960 war sie eine britische Kolonie, die bis heute in einigen Bereichen noch ihre Spuren hinterlassen hat. Zwei britische Hoheitsgebiete gibt es auf Zypern übrigens immer noch, nämlich die Exklaven auf der Halbinsel Akrotiri und Dekelia.

In den 1970er Jahren kam es zur bis heute andauernden Teilung der Insel: Infolge eines Militärputschversuchs der Zyperngriechen pochten die Zyperntürken auf Einhaltung des Londoner Garantievertrages und besetzten die nördliche Seite der Insel. In den 80ern riefen sie die Türkische Republik Nordzypern aus, die bis heute allerdings nur von der Türkei anerkannt wird. 

Verlassene türkische Stadt auf der griechischen Seite Zyperns
Nach der Teilung gab es große Vertreibungen – Zyperntürken mussten oft ihre ganzen Dörfer auf der griechischen Seite aufgeben (und umgekehrt)

Das alles hat einige Konsequenzen zur Folge: So gehört juristisch eigentlich die gesamte Insel zur EU, faktisch allerdings nur der griechische Teil. So wurde im Norden etwa die türkische Lira als Währung behalten, wenngleich man auch mit Euros bezahlen kann. Auch der Grenzübertritt ist mittlerweile möglich, allerdings nur an vier Stellen. Durch die Hauptstadt Nikosia etwa verläuft die als “Green Line” benannte, entmilitarisierte Grenze.

Griechisches Flair auf Zypern
Die griechische Seite Zyperns wirkt tatsächlich vielerorts sehr griechisch
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 1:

Sei dir der Teilung bewusst. Die Einreise per Flug geht jedenfalls nur über den griechischen Teil. Wenn du in den türkischen willst, musst du die Grenze passieren und brauchst zwingend einen Reisepass. Als Touristin und Tourist hast du mittlerweile kaum Einschränkungen zu befürchten.

Zyprischer Kaffee in einer hübschen Tasse
Zyprischer Kaffee schmeckt aber auf der ganzen Insel

Wohin auf Zypern? 

Insofern stellt sich natürlich die Frage, wo man denn in seinem Zypern Urlaub hin soll. Eine Einreise in den Norden ist jedenfalls zu touristischen Zwecken problemlos möglich. Aber auch falls man im südlichen Teil bleiben will (anfliegen kann man Zypern sowieso nur über den Süden), hat man die Qual der Wahl. 

Ob man nun eher an der westlichen Küste rund um Paphos bleiben will oder doch den Osten der Insel wählt, den man am besten über Larnaka anfliegt, hängt vor allem davon ab, was man tun und sehen will.

Avakas-Schlucht - Zypern Reisetipps
Wer sich die imposante Avakas-Schlucht ansehen will, sollte jedenfalls Paphos anfliegen

Wer auf Salzseen mit Flamingos steht, kleine Städte mit türkischen Flair toll findet und wessen Urlaub eher mehr auf Strand ausgelegt ist, wird in Larnaka glücklich. 

Rund um Paphos dominieren eher schroffe Felsstrände, dafür gibt es viele archäologische Stätten, die auch zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Zudem ist Paphos eine etwas größere Hafenstadt. Auch zum Akama-Nationalpark und ins Troodosgebirge ist es nicht so weit.

Für uns war gar nicht so sehr entscheidend, was wir überhaupt, sondern, was wir zuerst sehen wollen. Denn schon bei der Recherche war uns klar: Entweder wir machen 3 Wochen Urlaub auf Zypern oder wir kommen einfach wieder. Es gibt so unglaublich viel zu sehen! Für unseren ersten Trip haben wir uns dann für Paphos entschieden. Es waren die Königsgräber und der Aphrodite-Kult, der uns gelockt hat.

Königsgräber in Paphos - Stille Zeugen
Die Königsgräber – die eigentlich gar keinen Königen gehörten – haben unsere Entscheidung massiv zugunsten Paphos beeinflusst
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 2:

Zypern ist groß und hat zwei internationale Flughäfen. Wenn du nicht stundenlang mit dem Auto unterwegs sein willst, entscheide dich für eine Gegend. Schöne Plätze findest du überall, aber studiere vorher den Reiseführer deines Vertrauens.

Advertisement

Linksverkehr

Ein Relikt der britischen Kolonialzeit ist der Linksverkehr. Dieser wurde – wie auf Malta – nach der Unabhängigkeit des Königreichs beibehalten. Dieser Umstand sollte dir bewusst sein, wenn du hier mit einem Mietwagen unterwegs sein willst. Angst vor Linksverkehr brauchst du aber keine haben, mit ein paar Infos und Tipps geht das Fahren problemlos 🙂 .

Erstens, good to know: Mietwagen haben eigene, rote Kennzeichen. Damit wird allen anderen signalisiert: “Aufpassen, da ist vielleicht jemand unterwegs, der mit Linksverkehr nicht so firm ist”. Ich fand das beruhigend zu wissen. Generell ist die Rücksichtnahme recht groß. Ich muss ehrlich sagen, ich fand das Autofahren hier entspannter als an manchen Orten in Süditalien (z.B. Apulien), wo man zwar gewohnt rechts fährt, aber gedrängelt und gerast wird was das Zeug hält.

Kreisverkehr im Linksverkehr auf Zypern
Vielen treiben sie den Angstschweiß ins Gesicht, ich fand sie eigentlich recht intuitiv: Die Kreisverkehre im Linksverkehr auf Zypern

Was außerdem hilfreich ist, um im Linksverkehr auf Zypern unterwegs zu sein:

  • Mentale Vorbereitung: Ich habe mir im Vorhinein auf Youtube Videos aus Fahrerperspektive im Linksverkehr angesehen. Das hilft, um das Gehirn ein wenig zu trainieren und eine Vorstellung vom Linksfahren zu kriegen
  • Automatikgetriebe: Eine der größten Veränderungen beim Linksverkehr ist das Schalten. Daher habe ich mich für ein Mietauto mit Automatikgetriebe entschieden, um diesen Stressor rauszunehmen und um mich ganz auf die Straße konzentrieren zu können
  • Abstand nach links beachten: Für mich die größte Herausforderung war, den Abstand nach links einzuschätzen. Man sieht es auch an den anderen Mietautos, dass die meisten einen gewissen Linksdrall an den Tag legen. Natürlich ist es ungewohnt, wenn einem die Autos auf der für uns “falschen” Seite entgegenkommen – allerdings sollte man es vermeiden, dann möglichst weit links rüber zu fahren, weil sonst nämlich die Autospiegel dran glauben müssen 😉 .
  • Sich hintendran hängen: Gerade für die ersten zwei, drei Fahrten ist es hilfreich, nicht zu entlegen unterwegs zu sein, sondern sich erstmal in den Fließverkehr einzuordnen und sich quasi in Gesellschaft ans Linksfahren zu gewöhnen. Das geht übrigens erstaunlich schnell!
  • Kreisverkehre und Parkplätze: Diese beiden Dinge nennen Urlauber als die größten “Problemzonen” beim Linksverkehr. Ich kann das mit dem Kreisverkehr nicht bestätigen, weil ich das Gefühl hatte, dass man eh gar nicht anders kann als nach links einzufahren. Beim Rausfahren von einem Parkplatz muss man immer bewusst bedenken, sich wieder auf der linken Spur einzuordnen. 
  • Aufmerksam bleiben: Auch wenn ich sonst gern lokales Radio höre, auf Zypern blieb im Mietwagen die Musik aus. Auch wenn sich das Linksfahren nach drei Tagen total normal anfühlt, sollte man immer mit viel Aufmerksamkeit fahren. Im Prinzip ist es, wie wenn man frisch den Führerschein hat und erst ein Gefühl für den Verkehr kriegen muss. 

 

Anblick einer Fahrerkabine im Linksverkehr
Ungewohnt ist so ein Anblick schon erstmal
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 3:

Es ist gut, Respekt vor dem Linksverkehr zu haben und zu bewahren – aber fürchten braucht man sich nicht. Mit den oben genannten Tipps solltest du es schaffen, das Linksfahren zu meistern – es ist kein Hexenwerk.

Steckdosen

Auf Zypern sind die Steckdosen anders als bei uns. Das heißt, man kann nicht einfach sein Handyladegerät anstecken, wenn man im Hotelzimmer ankommt. Falls du diese Tatsache aber – wie wir – komplett ausgeblendet hast, keine Panik: Jeder noch so kleine Supermarkt ist genau darauf vorbereitet 😉 . In unserem Hotel hatten wir einen kleinen Shop dabei, in dem es die Adapter (sogenannte “britische Stecker”) für 2,50€ das Stück zu kaufen gab. Auch in den größeren Supermärkten und in Kiosken habe ich sie gesehen. Wer etwas mehr Geld ausgeben will, kann sie auch direkt am Flughafen kaufen.

Steckdosenadapter auf Zypern
Solche einfachen Adapter wie am Bild kriegt man an jeder Ecke
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 4:

In Zypern gibt es andere, “britische” Steckdosen. Man kriegt einfache Adapter dafür überall vor Ort zu kaufen. Solltest du aber spät am Abend ankommen oder ein fortgeschrittenes Teil mit USB-Stecker bevorzugen, besorg dir lieber vorher einen.

Katzen

Katzen auf Zypern sind einfach überall! Am Flughafen, in den Hotelanlagen, am Strand, im Restaurant – Katzen sind hier allgegenwärtig. Und zu meiner Freude sahen die meisten recht gut aus (nicht so wie auf Sizilien, da hat’s mir fast das Herz zerrissen). Aufmerksamen Beobachtern fällt sofort auf, dass Katzen hier flächendeckend zumindest mit Futter versorgt werden, und das nicht nur von Touristen. Vor vielen Häusern und Geschäften – oft sogar drinnen im Kassenbereich – stehen gefüllte Futter- und Wassernäpfe. 

Katze trinkt aus Bottich beim Trinkbrunnen am Strand
Die Katzen wissen, wo sie ihre Bedürfnisse erfüllt kriegen

Man sagt, dass es auf Zypern mehr Katzen als Einwohner gibt – das könnte stimmen. Was hingegen widerlegt ist, ist die Annahme, dass Katzen erst vor knapp 2000 Jahren aus Ägypten nach Zypern kamen, um einer Schlangenplage Herr zu werden. Es gibt mittlerweile nämlich Grabfunde, die zeigen, dass Hauskatzen bereits vor über 9000 Jahren hier heimisch waren – und durchaus geliebt wurden. 

Allerdings – und das muss man bei allem Entzücken schon erwähnen – geht es den Katzen auf Zypern nicht immer gut. Viele werden überfahren, viele leiden im Winter Hunger. Es gibt mittlerweile so viele Katzen, die sich immer weiter vermehren, dass sie nicht genügend Beute und Futter finden. Viele sind krank oder verletzt. Ohne beherzte Tierschutzorganisationen wäre die Lage wohl noch schlimmer. Wer sich ein Bild machen möchte, kann das z.B. im Cat Park in Tala tun – und auch gleich eine Geld- oder Futterspende dort lassen.

Wir waren ab dem dritten Tag auf Zypern übrigens nur mehr mit Leckerlies im Gepäck unterwegs. Katzen, die unseren Weg gekreuzt haben, fanden das super.

Süße Katze auf Zypern blickt uns an
Meistens Streuner, aber in guter Verfassung
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 5:

Es gibt unglaublich viele Katzen auf Zypern, du wirst sie auch in den Hotelanlagen (z.B. am Pool) antreffen. Viele sind trotz Streunertum zahm. Wenn du ihnen helfen willst, kauf Leckerlies für unterwegs und spende an lokale Tierschutzorganisationen.

Kinderfreundlichkeit

Aber nicht nur zu Katzen sind die Zypriotinnen und Zyprioten herzlich! Wer mit Kind hierher reist, erlebt eine Welle an Kinderfreundlichkeit, die ihresgleichen sucht. Von der Reinigungskraft bis zum Hotelmanager, von der alten Dame auf der Straße bis zum Barista an der Ecke: Alle sind sehr offensiv freundlich, sobald sich ein Kind in der Nähe befindet. 

Ich kann gar nicht zählen, wie oft unsere bei der Reise 15 Monate alte Tochter lieb angesprochen wurde. Wie oft mit ihr geblödelt wurde. Und ja, auch wie oft sie an Händen und Füßen berührt wurde. 

Kind auf Zypern steht vor einem Eingang zu einer kleinen Höhle
Für Kinder gibt es auf Zypern viel zu entdecken – und viel Zuneigung abzustauben

Der letzte Umstand ist ja immer ein wenig heikel für Eltern aus dem mitteleuropäischen Raum. Meine Haltung dazu ist: Sofern ich den Eindruck habe, dass es für mein Kind in Ordnung ist, dass Fremde so Kontakt aufnehmen, ist es das auch für mich – zumal ich die Leute auf Zypern wirklich respektvoll erlebt hab im Umgang mit Kindern. So kam es etwa, dass der Kassiererin im Hotelrestaurant dann schon Küsschen zugeworfen wurden von unserer Tochter, weil sie einfach so lieb zu ihr war.

Ich habe es zwar nicht probiert, aber ich bin überzeugt, die Leute würden auch kurz auf dein Kind aufpassen, wenn du sie darum bittest – etwa, weil du kurz aufs Klo musst. Zumindest können sie einem Kind keinen Wunsch abschlagen.

Überdachter Spielplatz
Die Kinderfreundlichkeit zeigt sich auch an sowas: Beschattete Spielplätze
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 6:

Die Zypriotinnen und Zyprioten sind unfassbar kinderlieb. Sie halten einem Kind auch gern ihre Hand hin oder berühren sie an den Füßen. Alle sind super hilfsbereit, wenn du z.B. Hilfe mit dem Kinderwagen brauchst.

Klopapier

Wer schon mal in Griechenland war, kennt es: Das Klopapier darf nicht ins WC geworfen werden, sondern muss im nebenstehenden Mülleimer entsorgt werden. Ist ungewohnt, aber notwendig. Das grobe Papier kann im bestehenden Rohrsystem einfach nicht gut transportiert und dann auch nur schwer fachgerecht entsorgt werden. Dem Land zuliebe sollte man das wirklich beherzigen.

Küste von Paphos Stadt mit Gebirge dahinter
Stellt euch vor, das Klopapier all dieser Hotels und Häuser schwämme im Meer
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 7:

Wirf das Klopapier nicht ins WC, sondern in den Mülleimer. Und das bereits auf der Flughafentoilette.

Alte Steine

Wer nur zum Strandliegen hierher kommt, verpasst etwas. Zypern ist nämlich eine sehr geschichtsträchtige Insel, auf der man sowohl neolithische, mykenische, griechische und römische archäologische Funde bestaunen kann. Die “alten Steine” sind quasi überall und an jeder Ecke. 

Säulen im archäologischen Park von Kato Paphos
Säulen im archäologischen Park von Kato Paphos – nur eines der vielen Highlights dort

Die bedeutendsten archäologischen Stätten sind:

  • Archäologischer Park von Kato Paphos (UNESCO Weltkulturerbe)
  • Königsgräber in Paphos (UNESCO Weltkulturerbe)
  • Palaepaphos in Kouklia
  • Amathus bei Limassol
  • Kourion bei Limassol
  • Heiligtum des Apollon Hylates bei Limassol
  • Choirokoitia bei Larnaka (UNESCO Weltkulturerbe)
  • Kition bei Larnaka

Was man nicht unterschätzen sollte, ist die Größe der archäologischen Parks. Für Kato Paphos zum Beispiel solltest du mehrere Stunden einplanen, um wirklich alles zu sehen. Dabei machst du mächtig Meter. Ausreichend Sonnenschutz und Trinkwasser solltest du außerdem mithaben.

Die Eintrittspreise haben mich tatsächlich positiv überrascht. Man zahlt kaum mehr als 5€, meist sogar eher 2,50€ pro Erwachsenem. Bei uns ist das undenkbar, dass man die wichtigsten historischen Stätten des Landes so günstig zu sehen bekommt.

Übrigens: Selbst wenn die Wege als “kinderwagenfreundlich” angeschrieben sind – sie sind es fast nie. Mit Offroadreifen auf dem Buggy vermutlich besser, aber normale Reisebuggys sind für die steinigen, erdigen Wege nicht gemacht. Für kleine Kinder ist bei den Ausgrabungen also eine Trage zu empfehlen.

Mit der Trage unterwegs in den Ausgrabungen auf Zypern
Eigens angelegte Wege wie die gibt es selten – daher ist die Trage die beste Wahl, sonst wird’s holprig
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 8:

Es lohnt sich, sich ein wenig mit der Geschichte Zyperns auseinanderzusetzen. So kann man die vielen Tempeln, Höhlensiedlungen, Heiligtümer und Gräber, die die antiken Kulturen auf Zypern hinterlassen haben, besser einordnen. 


Du hast noch keine Unterkunft? Dann stöbere mal unter den Links* durch!

Willst du eine persönliche Empfehlung? Wir waren im Kefalos Beach Tourist Village in Paphos untergebracht und ich kann nur Gutes über das Hotel sagen. Die Zimmer sind große Appartements mit Küchenzeile und Balkon, die Lage direkt am Strand, man hat alle Verpflegungsoptionen von „ohne Verpflegung“ bis „all inclusive“, es ist ein kleiner Shop und auch ein Waschsalon am Gelände und es gibt einen großen und einen Kleinkindpool. Daher eine große Empfehlung von mir!

*Affiliate Link. Dabei verweise ich auf Hotels, Dienstleistungen oder Produkte, von denen ich überzeugt bin, die mir selbst hilfreich sind und waren. Wenn du über den Link etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. 


Temperaturen und beste Reisezeit

In Zypern herrscht mediterranes Klima mit sehr heißen, trockenen Sommern und kühlen, feuchten Wintern. In den Sommermonaten hat es durchschnittliche Tagestemperaturen von 35°C, im Winter ca. 15°C. Die Wassertemperatur liegt zwischen 16 und 26°C, je nachdem, ob man im Spätsommer oder im Winter misst. Im Winter kann es im Troodos-Gebirge sogar schneien.

Du siehst also, Zypern bietet das ganze Jahr einen Grund zu kommen – abhängig davon, ob du wandern, Sightseeing oder baden willst. Mir persönlich wäre es zum Beispiel im Hochsommer viel zu heiß, ich bin aber auch niemand, der tagelang gerne am Strand liegt. 

Trockenes Land auf Zypern im Oktober
Womit man im Herbst rechnen muss: Die Landschaft ist schon ziemlich ausgetrocknet. Selbst der Stausee hat sich zurückgezogen.

Wir haben für unseren Urlaub auf Zypern Mitte Oktober gewählt und ich muss sagen: Für uns war es die beste Reisezeit! Es war tagsüber warm mit bis zu 28°C, das Meer hatte noch angenehme Temperaturen (so um die 25°C), selbst abends brauchte man meist noch nicht mal was Warmes. Die Besichtigung der Ausgrabungsstätten war ohne Hitzschlag möglich (wenngleich wir dennoch oft bewusst den Schatten gesucht haben, weil es sehr warm war). Auch bei unseren kurzen Wanderungen wurde uns ordentlich warm, das wäre vielleicht im November oder im Frühjahr noch angenehmer. Regen hatten wir kein einziges Mal, allerdings gegen Ende Oktober hin ordentlich Wind.

Am Strand mit Felsen, Sand und Palmen
Man sieht es an den Palmen: Der Wind hat die letzten Tage des Urlaubs Gas gegeben
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 9:

Im Sommer ist es hier sehr heiß. Wenn du also mehr tun willst als baden, solltest du im Frühling oder Herbst kommen. Selbst im Winter kannst du Zypern gut bereisen, dann fällt schwimmen im Meer aber wahrscheinlich flach. 

Schengen

Als wir am Flughafen in Wien durch die Passkontrolle sollten, war ich erst einmal verdutzt. Hatten wir uns etwa bei der Gatenummer verschaut? Zypern ist doch in der EU, wieso also durch die Passkontrolle?

Nun, die Antwort ist einfach und ich kenne sie jetzt auch: Zypern ist zwar Mitglied der EU, aber nicht im Schengenraum. Das bedeutet, dass du sowohl vor dem Abflug als auch nach der Ankunft am Zielflughafen durch die Passkontrolle musst.

Wir planen ohnehin immer genug Zeit ein, aber solltest du eher knapp dran sein, solltest du das bedenken. Übrigens: Man darf auch mit einem Personalausweis in Zypern einreisen, du brauchst also nicht zwingend einen Reisepass. Falls du aber nach Nordzypern weiterreisen willst, musst du den Reisepass dabeihaben. 

Lange Schlange bei Ankunft auf Zypern
Bei der Ankunft stell dich auf Warten ein
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 10:

Plane ausreichend Zeit für die Passkontrolle am Flughafen ein, denn Zypern ist nicht im Schengenraum. Zur Einreise nach Zypern reicht der Personalausweis – allerdings nur, wenn du im griechischen Teil bleibst.

Flüge und Flugzeit

Zypern hat zwei internationale Flughäfen: Paphos und Larnaka. Je nachdem, auf welche Seite der Insel du willst, macht der eine oder der andere Flughafen mehr Sinn. Direktflüge nach Zypern gibt es von vielen Städten aus, z.B.:

  • Köln
  • Hamburg
  • Memmingen
  • Berlin
  • Frankfurt
  • München
  • Wien 
  • Zürich
  • Amsterdam

Nicht alle Direktverbindungen gibt es das ganze Jahr. Speziell nach Paphos fliegen viele Fluggesellschaften nur zwischen März und Oktober. Nach Larnaka findet man auch mehr Verbindungen als nach Paphos, ersteres wird zum Beispiel auch von Dortmund oder Stuttgart direkt angeflogen. Jedenfalls ist es einfach, einen Linienflug nach Zypern zu finden und die Reise individuell zu buchen.

Die Flugzeit beträgt von den meisten deutschen Flughäfen ca. 4 Stunden. Von Wien aus geht’s etwas schneller, wir waren genau 3 Stunden nach Paphos unterwegs.

Hingeflogen sind wir an einem Sonntag, das Flugzeug war gesteckt voll. Den Rückflug haben wir 8 Tage später an einem Montag gebucht – weil wesentlich günstiger – , dieser war bei weitem nicht ausgebucht, wir hatten die ganze Reihe für uns.

Flughafen Paphos, vor der Eingangshalle
Der Flughafen in Paphos ist nicht sehr groß
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 11:

Du kannst Zypern von vielen Flughäfen in Mitteleuropa aus erreichen. Der Flughafen Larnaka ist größer und wird eher ganzjährig frequentiert als jener in Paphos. Die Flugzeit beträgt je nach Start und Ziel ca. 3-4h. 

Ist Zypern gefährlich?

Eine Frage, die im Internet immer wieder auftaucht, ist die nach der Gefährlichkeit Zyperns. Grund dafür ist die geografische Nähe zum Nahen Osten. Die Küste Syriens liegt zum Beispiel nur gut 100 Kilometer Luftlinie entfernt, nach Israel sind es ca. 250km. 

Doch ist das relevant für die Gefährdungsbeurteilung? Die Seiten des Auswärtigen Amtes (D) bzw. des Außenministeriums (Ö) weisen keine Warnung diesbezüglich auf. Es wird nur vor Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl gewarnt (wie in fast allen touristischen Gebieten). Ansonsten sei Zypern ein sehr sicheres Land.

Schiffswrack der EDRO III vor der Küste Zyperns
Selbst die beiden Schiffwracks vor der Küste Nähe Paphos haben nichts mit Krieg zu tun: Es sind auf Grund gelaufene Frachtschiffe, wie hier die EDRO III 2011

Woher also die Verunsicherung? Laut einigen Kommentatoren im Netz sei es die Angst, dass eine Bombe falsch abbiege oder sich Zypern in die Konflikte einmische. Beides ist quasi ausgeschlossen. Was es gab, sind Proteste und Demonstrationen in den Städten durch Sympathisanten und Kritiker der Konfliktparteien, da natürlich einige Einwanderer aus den Levante-Staaten (z.B. Syrien, Israel, Libanon, Jordanien) auf Zypern leben. Außerdem gab es offenbar die Drohung der Terrororganisation Hisbollah, Zypern anzugreifen, falls ihre Militärbasen für Israel öffnen würden. Abgesehen davon, dass Zypern gar keine eigenen Militärbasen hat (diese gehören den Briten), gibt es keinerlei Hinweis darauf, dass dies passieren könnte. Und der Wunsch Zyperns, in die NATO aufgenommen zu werden, stößt erstmal nur der Türkei sauer auf.

Du siehst also, Zypern ist weiterhin ein sicheres Reiseland, trotz der geografischen Nähe zu Kriegsgebieten. Als Statistikfreak verweise ich an dieser Stelle die Zweifler gern an den Fakt, das es sehr viel wahrscheinlicher ist, zuhause während eines Auto- oder Arbeitsunfalls zu sterben als bei einem Angriff im Urlaub auf Zypern 😉 .

Mutter mit kleiner Tochter gehen am Strang entlang
Die größte Gefahr stellte bei uns das Wasser dar – so spannend, so faszinierend, und dann darf man nicht ständig hinein 😉
Zypern Reisetipps – Hinweis Nr. 12:

Man ist bei einem Urlaub auf Zypern keiner ernsthaften Gefahr ausgesetzt. Taschendiebstähle gibt es wie überall anders auch. Auch wenn die Kriegsgebiete der Levante-Staaten nicht weit weg liegen, haben sie keinen nennenswerten Einfluss auf die Sicherheit auf Zypern.

Reisetipps gelesen – Zypern genießen

Nun hast du meine 12 persönlichen Zypern Reisetipps gelesen und weißt hoffentlich, was dich bei einem Urlaub auf der Insel erwartet. Trotz allem wirst du vor Ort sicher noch positiv überrascht sein, etwa vom traumhaften, kristallklaren Meer, der tollen Landschaft, den spannenden Ecken und den Menschen. 

Hast du noch Fragen zu Zypern? Oder weitere wichtige Reisetipps, die ich hier vergessen habe? Dann schreib mir doch in den Kommentaren!

Sonnenuntergang im Meer mit Palme am Strand
Ich habe selten wo so schöne Sonnenuntergänge erlebt wie hier
Weiterlesen

Noch mehr über Urlaub in Südeuropa bzw. im Herbst hab ich hier für dich:

Noch mehr Infos über Zypern von anderen:


PIN IT!

Zypern Reisetipps - Pin


Teile diesen Beitrag


2 thoughts on “Zypern Reisetipps | Was du über deinen Urlaub auf Zypern wissen solltest”

  • Liebe Barbara,

    fleissig, fleissig – sehr informativer Artikel. Wir waren mal in Nordzypern aber das ist auch schon bald 9 Jahre her. Im November waren die Tagestemperaturen noch sehr schön warm und sonnig. Hat uns sehr gut gefallen! Wir haben viele Ausflüge gemacht und so einiges gesehen.
    Ich wünsche Euch ein schönes neues Jahr 2025, Gesundheit und noch viele Reisen.

    Viele Grüße
    Renate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.